Pfarrherren in Rothenburg (Oder)

Aus den überlieferden Unterlagen¹ der evangelischen Kirche zu Rothenburg (Oder) konnte ich die nachstehenden Informationen zu den Pfarrherren ausarbeiten.

 

¹ Kirche Jesu Christi, Film: 184928

 

Kurzzusammenfassung

1650

 

03.02.1653

 

 

1650 – 1681

 

1685 – 1716

 

1717 – 1742

 

1742 – 1748

 

07.05.1748 – 1784

 

1784 – 1807

 

1807 – 01.10.1830

 

1830 – 1839

 

1839 – 1849

 

1849 – 1850

 

1850 – 1857

 

1857 – 1864

 

1864 – 1865

 

1865 – 1895

 

1895 – 1924

 

1925 – 1931

 

01.10.1931 – 1937

 

01.10.1937 –

Erste Predigten im Neuen Vorwerk

 

Königliche Permission zum Kirchenbau auf Nettkowischen Boden

 

Pfarrer Christoph Reiche

 

Pfarrer Johannes Reiche

 

Pfarrer Johann Joachim Schirmer

 

Pfarrer Christoph Lubasch

 

Pfarrer Adolphus Ambrosius Hermann Rehfeldt

 

Pfarrer Benjamin Friedrich Stein

 

Pfarrer Johannes Carl Tornow

 

Pfarrer Johannes Ferdinand Schmidt

 

Pfarrer Martin Gottfried Julius Schoene

 

vikarischer Verwaltung

 

Pfarrer Georg Heinrich Otto Conrad

 

Pfarrer Ernst Gustav Adolph Ueberschaer

 

Pfarrverweser Werner

 

Pfarrer Friedrich Gustav Adolph Uhse

 

Pfarrer Heinrich Schmidt

 

Pfarrer Gottfried Schmidt

 

Pfarrer Robert Zimmer

 

Pfarrer Georg Schiller

 


Ausführliche Chronik

Abschrift einer Niederschrift von Pastor Rehfeldt.

 

Nachricht von den allhier seit Fundation der Kirche gewesenen Pfarrherrn.

Nachdem von Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht sub dato d. 3.II.1653 diesen exulierten Schlesiern auf geschehene aller untertänigste Bitten erlaubt worden, sich auf hiesigen Nettkowischen territorio eine Kirche zu erbauen, so sind in derselben folgende Pfarrherren gewesen:

 

1.

Christoph Reiche.

Dieser war zuvor Pfarrer zu Jonasberg, und da er mit vertrieben wurde, auf besondere Vorstellung der Gemeinde mit hierher vociert, und da er vorhero, ehe die Permission zum Kirchenbau erhalten wurde, 3 Jahre in d. hiesigen neuen Vorwerk gepredigt, so ist er, da er 1681 gestorben, überhaupt 31 Jahre im Amt gewesen. Sein Körper liegt hier auf dem Kirchof rechter Hand bei der kleinen Türe? . Sein Bildnis ist in der Kirche neben der Kanzel rechter Hand. Ihm succedierte

 

2.

Johannes Reiche,

ein leiblicher Sohn des ersteren, welcher ebenfalls 31 Jahre,  nämlich bis 1716, da er verstorben, im Amt gestanden und noch von vielen jetzt Lebenden gekannt und gehört worde. Sein Grab ist auf den […] wie auch seine Eheliebste rechter Hand […] […] Leichensteinen bedeckt. Sein Bildnis aber ist neben der Kanzel linker Hand. Nach beendeten Gnadenjahr succedierte ihm

 

3.

Johann Joachim Schirmer,

aus Grünberg gebürtig wird von d. Grünbergern u. dem hiesigen Herrn Kirchenpatron vorgestellet, acceptiert und ordiniert und ist bis im Jahre 1740 allhier zu Rothenburg gewesen, die Zeiten durch, da die glücklichen und siegreichen Waffen unseres allergnädigsten Königs Friedrich II. das Herzogtum Schlesien ans Preussische Scepter gebracht und das freie Religionsexercitium restituiert worden, so baute sich die Stadt Grünberg ein eigen Bethaus und vocierten oben genannten Herrn Schirmer dahin. Weil hiesige Kirchfahrt schon geschwächt wurde, in dessen kam er noch 2 Jahre durch wöchentlich hierher, hält er noch übrigen Gemeinde-gottesdienst, verrichtete sacra bis ins Jahr 1742, ob er gleich in Grünberg gewohnet, dennoch für den hiesigen Herrn Pastoren halten halten muss, so dass er also von 1717 – 1742 seine 25 Jahre im Amte allhier gewesen ist. Sein Andenken bleibt im Segen. Ihm folgte

 

4.

Christoph Lubasch,

aus Plaue im Crossenschen gebürtig, der (?) wie oben gedacht 2 Jahre durch hiesige Vakanz durch Herrn Schirmer […]. So suchte seine Hochgräfliche Gnaden als Kirchenpatron die Kirchfahrt aufrecht zu erhalten, vocierte den Herrn Lubasch als ordentlichen Pastorem, welcher auch etwas über 5 Jahre bis 1748 hier gewesen. Denn da in demselben Jahre sein Herr Vater Pastor zu Plaue verstarb, so wurde er in seines seligen Herrn Vaters Stelle vociert, die er acceptierte, als wo er noch lebt. Die Parochia Rothenburg wurde übertragen

 

5.

Adolphus Ambrosius Hermann Rehfeldt

Reppen Naumark. Dieser hielt sich zu Beutnitz auf bei Sr. Hochgräflichen Gnaden zu Rothenburg und verrichtete wegen abgebrannter Kirche den Gottesdienst allwöchentlich auf dem Schloss. Er wird bei obiger Vakanz von gedachten Herrn Grafen und dessen Herrn Vater, dem Hochgeborenen Herrn Grafen von Rothenburg auf Polnisch-Nettkow vocieret, erhält aus den Händen des Herrn Grafen aus Beutnitz am 7. V. 1748 die Vokation (ebendies ist der Geburtstag des gnädigen Herrn Grafen von Beutnitz), da er allbereits die erste Predigt allhier Dom. Quasimodogen. zur Probe gehalten hatte. Nach verrichteten […] zu Cüstrin ward ich Dom. 11 nach Trin. in Cüstrin von Herrn Consistorialrat Wilhelm Beier Hochwürden in Assistenz Herrn Pastor Gr… ordinieret und hielt ich darauf Dom. 5 nach Trin. die Präsentationspredigt. Dom. 6 ward ich in zahlreichen Versammlungen durch Herrn Inspektor Crüger aus Crossen Hochw. in Assistenz meines Vaters Daniel R., 52-jährigen Diakonus und Seniors zu Reppen und Herrn Pastors Pfund (?) aus Polnisch-Nettkow introduciert. Gedachter mein Vater starb, da er von hero 10 Jahre daselbst Pastor und 52 Jahre Diakonus gewesen im 81. Jahre seines Alters. Dom. 17 (?) nach Trin. hielt ich meine Anzugspredigt. Gott stehe mir ferner bei. Im Jahre 1753 Dom. Invocavit, welches eben der 3. Februar war, das 100jährige Gedächtnis von Fundation der Kirche solemniter gefeiert und war eine grosse Versammlung von Grünberg und anderen Orten zugegen. Rehfeldt starb

17. VI. 1784 – 59 Jahre 2 Mon. alt an der Auszehrung.

Frau Rehfeldt starb 12. XI. 1800 in Rothenb.

 

Weitere Pfarrer von Rothenburg:

 

6.

Benjamin Friedrich Stein, 1784 – 1807, geht dann nach Deutsch-Nettkow. Seine Frau eine geborene Henke (offenbar Pfarrerstochter aus Pommerzig) 7 Kinder, 1788 – 1805.

 

7.

Johannes Carl Tornow, 1807 – bis zu seinem Tode 1. X. 1830.

Geb. 11. III. 1767 in Knirsche (?) bei Zielenzig, Vater Acciseeinnehmer u. Zolleinnehmer und Bürgermeister. Elisabethgymnasium Breslau. Studium Halle. Sein Vater starb hier Februar 1805. ∞ 1808 mit Predigerstochter Joh. Christiane Böhmel aus Witzen bei Sorau.

5 Kinder, gest. 1815.

 

8.

Johannes Ferdinand Schmidt, gebürtig 1800 aus Neu-Barraim bei Wrietzen/Oder, 1830 – 1839 (legte sein Pfarramt nieder und verzog pensioniert wegen Krankheit u. Nervenschwäche. Seine 1. Frau Maria Wilhelmine geb. Bergmüller starb 1832 (Bürgermeisterstochter aus Grünberg?). 2. Frau: Pauline Henriette Bergmüller (ihr Vater war Bürgermeister in Züllichau).

Martin Gottfried Julius Schoene
Martin Gottfried Julius Schoene

9.

Martin Gottfried Julius Schoene,

1839 – 1849. amtsentsetzt durch Konsisttorium, leitete die entstandene freireligiöse Gemeinde, wanderte dann nach Amerika aus.

 

 

 

 

 

 

 

10.

Nach einiger Zeit vikarischer Verwaltung Georg Heinrich Otto Conrad,

1850 – 1857, dann nach Strehlen berufen. geb. 14. VII. 1822 zu Jürtsch.

Vater Pastor in Langenöls.

∞ 1852 mit Alwine Luise Brandenburg, Apothekerstochter von hier.

 

11.

Ernst Gustav Adolph Ueberschaer, 1857 – 1864. 1858 noch als Pfarrvikar bezeichnet. Pfarrerssohn aus Wilhelmsdorf bei Goldberg. Trauung 1858 in Boberröhrsdorf, seine Frau Tochter des dortigen Pfarrers Kühn. 4 Kinder hier geboren. Geht 1864 nach Deutmannsdorf bei Bunzlau. Bis 1865 heisige Pfarrstelle interimistisch verwaltet (Pfarrverweser Werner). † 1903 als Inperint in Oels.

 

12.

Friedrich Gustav Adolph Uhse, 1865 – 1895. Geb. 10. XII. 1834 in Rietschütz, Vater Stiftsrentmeister Trauung 1865 in Grünberg, hier auf geboten. Hatte studiert in Breslau, war vor Rothenburg Kreisvikar in Grünberg. Vorher Vikar in Schreiberhau. Starb 15. Februar 1895 an Magenleiden. ∞ 1865 mit Amalie Reder, Obersteuerkontrolleurstochter aus Grünberg.

 

13.

Heinrich Schmidt, Schwiegersohn von Uhse, 1895 – 1924. Starb 9. August 1924 an Lungen- und Rippenfellentzündung.

geb. 7. VI. 1868 in Plänitz, Kreis Ruppin. V.: Pastor; später in Nakel, Kr. Ruppin. Schule: Joachimstaler Gymn. Univ. Breslau, Halle. Lehrvikar in Grünberg.

 

14.

Gottfried Schmidt, Sohn des vorigen. Geb. 27. IX. 1897. Schule: Züllichau. Universitäten Breslau und Halle. Ordiniert 1924 in Breslau. Pastor hier 1925 – 31. Geht nach Neumarkt. Weltkriegsteilnehmer.

 

15.

Robert Zimmer, Lehrersohn, 1. X. 1931 – 1937. Geb. 2. VII. 1902. Geht nach Wüste-Giersdorf.

 

16.

Georg Schiller, geb. 1. III. 1882 in Schönwaldau, Pfarrersohn. Schule: Städt. Gymnasium, Liegnitz. Universitäten Halle, Tübingen, Breslau. 1909 Vikär in Kattowitz, 1910 Pfarrer in Kattowitz. Von dort VIII. 1937 durch die polnischen Behörden mit 6tägiger Frist ausgewiesen.

Seit 1. X. 1937 in Rothenburg.